DIK/DKG-Seminarreihe

Die Kautschukverarbeitung und Kautschuktechnologie lassen sich auf drei wesentliche Bereiche reduzieren: "Material, Maschine und Verfahren". Die drei Seminare "Extrusion - Grundlagen und Praxis", "Spritzgießen von Elastomeren"stehen im Mittelpunkt einer vor einigen Jahren konzipierten, sehr erfolgreichen DIK/DKG-Seminarreihe.

 

### Die Seminare dieser Veranstaltungsreihe werden als Präsenzseminare durchgeführt ###

Extrusion - Grundlagen und Praxis

Inhalte und Zielgruppen

Theoretischer Seminarteil:

  • Auslegung des Extrusionswerkzeuges
  • Mischungseigenschaften, Mischungsherstellung und Mischungsanalyse
  • Wandgleiten und Beschichtung von Fließkanaloberflächen
  • Optische Inline-Qualitätskontrolle in der Kautschukextrusion - Möglichkeiten der KI in der Extrusionslinienregelung
  • Optimierung des Mischverhaltens von Kautschukstiftextrudern mittels simulativer und experimenteller Methoden
  • Rheologie von Kautschukmischungen, Grundlagen und Besonderheiten
  • Förderverhalten und Auslegung eines Einscheckenextruders
  • Kontinuierliche Vulkanisation von Kautschukprofilen
  • Planetwalzenextruder

Praktischer Seminarteil

  • Messung der Mischungseigenschaften
  • Beschickung eines Extruders
  • Einfluss der Prozessparameter auf die Produktqualität
  • Störgrößen im Extrusionsprozess
  • Mischungswechsel
  • Auswertung der Ergebnisse

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Einsteiger/-innen aus der Produktion, der Entwicklung oder der Forschung im Bereich Extrusion von Kautschukmischungen

Teilnahmegebühr

DIK- und DKG-Mitglieder1.320,- €
Nichtmitglieder1.490,- €
Nichtmitglieder ab 3 Mitarbeitern1.400,- €

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Pausengetränke, Mittagessen sowie Kursunterlagen.

Wir laden Sie zu einem geselligen Abend ein.

 

Spritzgießen von Elastomeren

Inhalte und Zielgruppen

Theoretischer Seminarteil

  • Aufbau und Beschreibung von Spritzgießmaschinen
  • Grundlagen des Aufbaus von Elastomermischungen, auch in rheologischer Sicht
  • Kinetik, Rheologie bezogen auf den Spritzguß
  • Bauteilfehler und Störgrößen im Spritzgießprozess
  • Betriebs-, Produktions- und Prozessdatenerfassung
  • Innovative Werkzeugkonzepte; Werkzeugauslegung und Simulation; Kaltkanaltechnik; Werkzeugbeschichtungen
  • Gummi- Metall Haftung
  • Flexible Prozessautomatisierung
  • Vor- und Nachbehandlung, Kalkulation, Qualitätssicherung im Spritzgießprozess
  • Bauteilprüfungen

Praktischer Seminarteil mit Spritzgießversuchen u.a. mit folgenden Inhalten:

  • Simulationsuntersuchungen von Spritzgießwerkzeugen
  • Materialfluss im Spritzgießprozess
  • Übungen mit unterschiedlichen Angusssystemen
  • Störgrößen im Spritzgießprozess
  • Fehleranalyse an Praxisbauteilen
  • Meßtechnik Spritzguß
  • Workshop Auslegung/ Inbetriebnahme eines Spritzgießwerkzeuges und Festlegung der Prozessparameter
  • HKV- Wandgleiteffekte
  • Mischungherstellung und Prüfungen (Mooney, Vulkameter,  RPA)

++Sie haben die Möglichkeit Problemteile aus der Spritzgußproduktion mitzubringen um diese mit den Experten zu besprechen ++

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Einsteiger/-innen aus der Produktion, der Entwicklung oder der Forschung im Bereich Spritzgießen von Elastomeren.

 

Teilnahmegebühr

DIK- und DKG-Mitglieder2.650,- €
Nichtmitglieder2.950,- €
Nichtmitglieder ab 3 Mitarbeitern2.800,- €

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Pausengetränke, Mittagessen sowie Kursunterlagen.

Wir laden Sie zu einem geselligen Abend ein.

Bei Anmeldungen bis 2 Monate vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10%

Infos für alle DIK/DKG-Seminare

Seminartermine und Onlineanmeldung


Das Herstellen von audio-visuellen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen ist nicht erlaubt.

Veranstalter und Ort

Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V.

Prof. Dr. Ulrich Giese
Eupener Str. 33, 30519 Hannover

Ansprechpartnerin

Andrea Geisler

Telefon: +49 511 84201-718

Kontakt