Abteilung Elastomerphysik (EP)

Die Abteilung Elastomerphysik ist seit 1988 von Dr. Thomas Alshuth aufgebaut worden und wird heute von Dr. Jens Meier geleitet. Die grundlegenden Forschungsschwerpunkte wurden kontinuierlich dem aktuellen Stand der Technik und den Bedürfnissen der Industrie  angepasst. Zur Zeit liegen die Arbeitsschwerpunkte im Bereich Risswachstum und Bruchmechanik, Ermüdung und Lebensdauervorhersage von Bauteilen sowie der Kontaktmechanik und Reibung. In naher Zukunft werden Verarbeitungssimulationen hinzukommen. Die zur Charakterisierung der Materialien notwendigen experimentellen Methoden, wie die dynamisch-mechanischen Analysemethoden (DMA), auch im Hochfrequenzbereich (Ultraschall), oder die mikroskopischen und tomografischen Methoden sind dabei zum Teil eigene Neuentwicklungen und ergänzen sehr gut die etablierten Standardverfahren. Hier liegt auch eine der großen stärken der Abteilung, es werden Prüfverfahren entwickelt, die der Problemstellung des Kunden angepasst sind, da oftmals noch keine Standards existieren oder die vorhanden Methoden dem Problem nicht gerecht werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Herstellung anisotroper Elastomere, hier vor allem magnetorheologischer, adaptiver Elastomere und deren Charakterisierung.

Abteilungsleiter

Dr. Jens Meier

Telefon: +49 511 84201-28

Kontakt

Publikationen im DIK

Curriculum vitae

Forschungsschwerpunkte

  • Vorhersage der Lebensdauer von dynamisch belasteten Bauteilen
  • Bruchmechanik und Schädigungsberechnungen
  • Kontaktmechanik und Reibung
  • Spezialuntersuchungen zur Materialhomogenität mittels Röntgentomographie (CT)
  • Maßgeschneiderte Akustik-, Dämpfungs-, und Reibungseigenschaften
  • Dynamisch-mechanische Eigenschaften bis zu hohen Frequenzen
  • Magnetorheologische Elastomere für Sensorik und Adaptronik
  • Formfüllsimulationen von Sprizgussprozessen

Lebensdauervorhersage

  • Risswachstumsuntersuchungen und Bruchmechanik
  • Ermüdungsuntersuchungen, Ermittlung von Wöhlerlinien
  • Vereinheitlichung des bruchmechanischen und des Wöhler-Konzeptes
  • Statistischer Einfluss von Fehlstellen auf die Lebensdauer
  • Vorausberechnung der Ausfallverteilung

Kontaktmechanik und Reibung

  • Entwicklung experimenteller Methoden zur besseren Vorhersage von Reibeigenschaften
  • Untersuchungen der lokalen Deformationen durch Modellasperitäten
  • Untersuchungen zum Einfluss der Rauhigkeit und der Oberflächenenergie der Reibpartner
  • Finite-Elemente - Berechnungen von Reibvorgängen

Computertomographie

  • Aufklärung von Schädigungsmechanismen
  • Mikrodispersion von Füllstoffen, Fehlstellenanalyse
  • Untersuchungen zur Lage von Festigkeitsträgern, Ausrichtung von Fasern
  • Charakterisierung von Partikel und Porenverteilungen, Ausrichtungseffekte

Dynamisch-mechanische Tests

  • Temperaturverlauf
  • Frequenzverlauf
  • Dehnungsverlauf
  • Angepasste akustische, Dämpfungs-, und Reibungseigenschaften
  • Viskoelastische Eigenschaften in MHz-Bereich mit Ultraschall